
Ankündigung der High-Impact-Workshops und Vortragsreihe im Rahmen der World of Coffee Geneva 2025
Umsetzbare Lerninhalte mit Fokus auf der Wertschöpfungskette von Spezialitätenkaffee
Bayern München ist zum Start ins Finale der Basketball-Bundesliga seiner Favoritenrolle gerecht geworden. Das Team von Trainer Gordon Herbert gewann am Sonntag das erste Finalspiel gegen ratiopharm Ulm mit 82:66 (37:36). In der Best-of-five-Serie gingen die Münchner folglich in Führung, Ulm kann am Mittwoch (20.00 Uhr/Dyn) in eigener Halle nachziehen.
Goliath feierte ein Schützenfest, David war nicht mehr als ein Sparringspartner: Der FC Bayern hat mit einer äußerst seriösen und engagierten Vorstellung sein Auftaktspiel bei der Klub-WM gegen den krassen Außenseiter Auckland City FC souverän gewonnen. Beim 10:0 (6:0) gegen den 13-maligen Gewinner der ozeanischen Champions League aus Neuseeland gelang Kingsley Coman zu Beginn der Abschiedstour von Thomas Müller das erste Tor des neuen XXL-Turniers.
Abgezockt auf Europas Handball-Thron: Die Mentalitätsmonster des SC Magdeburg haben die Champions League gewonnen und den nächsten historischen Triumph des Rivalen Füchse Berlin mit bemerkenswerter Kaltschnäuzigkeit verhindert. Die Mannschaft von Trainer Bennet Wiegert entzauberte den deutschen Meister um Welthandballer Mathias Gidsel im Endspiel von Köln durch ein 32:26 (16:12) und sicherte sich zum dritten Mal nach 2002 und 2023 die europäische Krone.
Stabhochsprung-Phänomen Armand Duplantis hat in der Heimat ein weiteres Mal seinen Weltrekord verbessert. Beim Diamond-League-Meeting in Stockholm übersprang der erst 25 Jahre alte Schwede im ersten Versuch 6,28 m.
Bayern München eröffnet seine Jagd auf den 21. Triumph im DFB-Pokal beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden. Dies ergab die Auslosung der ersten Runde am Sonntag im Fußballmuseum in Dortmund. Die Münchner haben den Pokal seit 2020 nicht gewonnen, in der Vorsaison schieden sie im Achtelfinale gegen Bayer Leverkusen aus. Ein deutlich schwereres Los erwischte Titelverteidiger VfB Stuttgart, der zu Zweitligist Eintracht Braunschweig reist.
Die deutsche Radhoffnung Florian Lipowitz hat beim prestigeträchtigen und beinharten Critérium du Dauphiné das Podest erklommen. Der 24-Jährige aus Ulm verteidigte auf der Schlussetappe des Tour-Härtetests seinen dritten Platz im Gesamtklassement hinter dem slowenischen Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar (UAE Emirates-XRG) und dessen Dauerrivalen Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma-Lease a Bike).
In Den Haag haben am Sonntag zehntausende Menschen gegen den Krieg im Gazastreifen demonstriert und die niederländische Regierung zum Handeln aufgefordert. "Die Menschen im Gazastreifen können nicht warten und die Niederlande haben die Pflicht, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um diesen Genozid aufzuhalten", erklärten die Organisatoren des Protestmarschs. Eine der Menschenrechtsgruppen hinter der Demonstration, Oxfam Novib, sprach von 150.000 Teilnehmern.
Israel hat seine Angriffe auf strategische Ziele im Iran am Wochenende ohne Unterlass fortgesetzt, der Iran antwortete mit folgenschweren Angriffen auf Israel: Allein in der Nacht zum Sonntag bombardierten israelische Kampfflugzeuge nach Armeeangaben mehr als 80 Ziele in der iranischen Hauptstadt Teheran; nach iranischen Angaben wurden seit Freitag mindestens 128 Menschen im Iran getötet und 900 weitere verletzt. Israel meldete bislang 13 Tote und 380 Verletzte bei iranischen Vergeltungsangriffen. Es ist die bisher größte militärische Auseinandersetzung zwischen den beiden seit Jahrzehnten verfeindeten Staaten.
Deutschlands Tischtennis-Ikone Timo Boll hat sich mit einem packenden letzten Auftritt von der Bühne Profisport verabschiedet. Im Finale der Tischtennis Bundesliga (TTBL) brachte Boll beim letzten großen Highlight seiner Karriere erst den brasilianischen Vizeweltmeister Hugo Calderano an den Rand einer Niederlage und verpasste dann im entscheidenden Doppel gegen Pokalsieger TTF Ochsenhausen die 16. Meisterschaft mit Borussia Düsseldorf. An der Bande feuerte unter anderem Basketball-Ikone Dirk Nowitzki seinen guten Freund Boll an, der mit seinem Klub 2:3 verlor.
Tatjana Maria hat ihren sensationellen Lauf beim WTA-Turnier im Londoner Queen's Club mit dem größten Titel ihrer Tenniskarriere gekrönt. Die 37 Jahre alte Qualifikantin gewann im Finale gegen Amanda Anisimova aus den USA 6:3, 6:4, es war ihr siebter Sieg in Serie auf den traditionsreichen Rasenplätzen im Stadtteil West Kensington.
Der frühere Weltmeister Gennaro Gattuso übernimmt die italienische Fußball-Nationalmannschaft und wird Nachfolger von Luciano Spalletti. Dies teilte der Verband FIGC am Sonntag mit. Gattuso, Weltmeister von 2006, "ist ein Symbol des italienischen Fußballs", sagte FIGC-Präsident Gabriele Gravina: "Das blaue Trikot ist wie eine zweite Haut für ihn."
Alexander Zverev hat den ersten Rasentitel seiner Tenniskarriere knapp verpasst. Der Weltranglistendritte verlor im Finale des ATP-Turniers in Stuttgart gegen den US-Amerikaner Taylor Fritz mit 3:6, 6:7 (0:7). Zverev, der nach dem French-Open-Aus und seinem Zwist mit Boris Becker mit ordentlich Wut nach Baden-Württemberg kam, muss damit auf den zweiten Titel in diesem Jahr warten. Bislang war er einzig in München (Sand) erfolgreich gewesen.
In den ersten beiden Tagen der israelischen Angriffe sind im Iran laut Berichten örtlicher Medien mehr als 120 Menschen getötet worden. Mindestens "128 Menschen wurden bei diesen militärischen Angriffen getötet" und rund 900 Verletzte seien in Krankenhäuser eingeliefert worden, berichtete die Tageszeitung "Etemad" am Sonntag unter Berufung auf das Gesundheitsministerium. Unter den Todesopfern seien mindestens 40 Frauen und zahlreiche Kinder.
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hat den Deutschen ein problematisches Verhältnis zu Alkohol und Tabak attestiert. "Wir haben ein Alkohol- und Tabakproblem in Deutschland. Und darüber müssen wir reden", sagte Streeck der "Welt" (Montagausgabe). Alkoholkonsum sei "tief in unserer Kultur verwurzelt, und einen Kulturwechsel macht die Gesellschaft nur langsam mit".
Angesichts der Eskalation im israelisch-iranischen Konflikt hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Iran aufgefordert, die Angriffe auf zivile Ziele in Israel einzustellen. "Teheran muss die Bombardierung ziviler Ziele in Israel sofort beenden", sagte Merz am Sonntag in Berlin vor seinem Abflug zum G7-Gipfel in Kanada. Zugleich verwies er auf Vorkehrungen der deutschen Behörden: "Wir wappnen uns auch in Deutschland für den Fall, dass der Iran israelische oder jüdische Ziele in Deutschland ins Visier nehmen sollte."
Die Belgierin Elise Mertens (29) hat nach einem unwahrscheinlichen Comeback im Halbfinale den Titel beim Rasenturnier im niederländischen 's-Hertogenbosch gewonnen. Die Weltranglisten-24. setzte sich am Sonntag gegen Qualifikantin Elena Gabriela Ruse (Rumänien) 6:3, 7:6 (7:4) durch. Tags zuvor hatte sie deutlich mehr Mühe gehabt, dabei aber ihre Nervenstärke bewiesen.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat den ersten Nationalen Veteranentag am Sonntag als Auftrag an die Gesellschaft bezeichnet. Der Tag sei ein Anlass, den Soldatinnen und Soldaten, "die für uns in der Bundeswehr gedient haben", für ihre Verdienste zu danken, sagte Klöckner am Sonntag bei der Eröffnung des Bühnenprogramms vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. Klöckner betonte zugleich mit Blick auf die Zeit nach dem Veteranentag: "Die Anerkennung darf nicht aufhören."
Angesichts der Eskalation in zwischen Israel und dem Iran hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Sonntagvormittag mit dem Sultan von Oman, Scheich Haitham, telefoniert. Merz dankte für die Vermittlungsbemühungen Omans zur Beendigung des iranischen Atomprogramms und unterstrich, dass Iran niemals über Atomwaffen verfügen dürfe, wie Regierungssprecher Stefan Kornelius in Berlin erklärte.
Großfahndung in Minnesota nach Attentaten auf zwei demokratische Politiker: Ein bewaffneter Mann hat in dem nördlich gelegenen US-Bundesstaat eine Abgeordnete und deren Mann in ihrem Haus getötet sowie einen Senator und seine Frau durch Schüsse verletzt. Der mutmaßliche Täter war am Sonntag weiter auf der Flucht, er sei "bewaffnet und gefährlich", warnten die Ermittler. Die Taten lösten Erschütterung aus und ereigneten sich inmitten des seit Amtsantritt von Präsident Donald Trump zunehmend aufgeheizten politischen Klimas in den USA.
Ein Brand in der Innenstadt von Villingen in Baden-Württemberg hat einen Millionenschaden verursacht. Das Feuer brach am Samstagabend aus bislang unbekannter Ursache in einem Haus aus und griff schnell auf vier angrenzende Gebäude über, wie das Polizeipräsidium Konstanz in der Nacht zum Sonntag mitteilte. Ein weiteres Haus wurde durch die Löscharbeiten beschädigt.
Fußball-Zweitligist Hannover 96 hat Christian Titz als neuen Trainer verpflichtet. Der 54-Jährige wechselt vom Ligakonkurrenten 1. FC Magdeburg nach Niedersachsen und erhält bei den "Roten" einen Zweijahresvertrag. Das gab Hannover am Sonntag bekannt.
Seit Beginn der israelischen Großoffensive gegen den Iran sind in Israel mindestens 13 Menschen durch iranische Vergeltungsangriffe getötet worden. Allein in der Nacht zum Sonntag starben zehn Menschen durch iranische Raketen, rund 200 weitere Menschen wurden verletzt. Millionen Israelis verbrachten die Nacht in Schutzbunkern. Derweil bombardierte die israelische Luftwaffe das Verteidigungsministerium in Teheran und weitere Einrichtungen des iranischen Atomprogramms.
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben im Zuge eines Austausches mehr als tausend weitere Leichen von Russland erhalten. Etwa 1200 weitere Leichen, bei denen es sich nach russischen Angaben um die sterblichen Überreste von Ukrainern handele, seien übergeben worden, erklärte die zuständige Behörde am Sonntag.
Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.
In Rheinland-Pfalz hat sich ein Reh in einen Gartenpool verirrt. Ein Anwohner berichtete am Sonntagmorgen Polizeibeamten von dem Reh in einem privaten Pool in Pleisweiler-Oberhofen, wie die Polizeidirektion Landau mitteilte. Aus eigener Kraft schaffte es das Tier nicht aus dem wassergefüllten Becken.
Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.
Bayern München wird zukünftig nicht mehr auf die Dienste von Offensivspieler Mathys Tel setzen. Wie der Rekordmeister der Fußball-Bundesliga am Sonntag mitteilte, bleibt der französische Junioren-Nationalspieler nach einer halbjährigen Leihe bei Tottenham Hotspur dauerhaft bei dem Verein aus der englischen Premier League. In München hatte Tel noch einen Vertrag bis 2029, die Ablösesumme beläuft sich nach Medienangaben auf 35 Millionen Euro.
Im niedersächsischen Vechta ist ein alligatorähnliches Reptil gesichtet worden. Ein Passant filmte das unbekannte Reptil an einem Regenrückhaltebecken, wie die Stadtverwaltung am Wochenende berichtete. Das Video werde "aktuell als echt eingestuft". Die Stadt sperrte das Gebiet rund um das Becken ab. Zudem wurde dort eine Lebendfalle aufgestellt.
Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy ist nach seiner Verurteilung wegen Korruption aus der Ehrenlegion ausgeschlossen worden. Das geht aus einem am Sonntag veröffentlichten Dekret hervor. Sarkozy war wegen Korruption zu einer einjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden und musste danach monatelang eine elektronische Fußfessel tragen.
Die AfD in Rheinland-Pfalz hat ihren Landesvorsitzenden Jan Bollinger zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im kommenden Jahr gewählt. Auf einem Landesparteitag erhielt der 48-Jährige am Samstag in Idar-Oberstein 71,3 Prozent der Stimmen für den ersten Listenplatz, wie ein Parteisprecher mitteilte. Bollinger ist seit Mai 2022 Landes- und seit November 2023 Fraktionschef. 2016 wurde er erstmals in den Landtag gewählt.
Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), hat anlässlich des ersten Nationalen Veteranentags für mehr gesellschaftliche Anerkennung für Soldatinnen und Soldaten geworben. "Es ist ein schöner Anlass, den Dienst unserer Soldatinnen und Soldaten in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu stellen", sagte Otte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vom Sonntag. "Er soll alle aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten stärken – sie alle verdienen unsere uneingeschränkte Wertschätzung und Anerkennung."
Rund anderthalb Wochen nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einer Schülergruppe im nordrhein-westfälischen Hürth ist auch ein 25-jähriger Begleiter der Gruppe gestorben. Der Schulbegleiter erlag am Sonntagmorgen seinen Verletzungen, wie die Polizei in Bergheim mitteilte.
In Bayern ist eine Mutter von sechs Kindern einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen. Die 29-Jährige wurde am Samstag tot in ihrer Wohnung in Krailling im Landkreis Starnberg gefunden, wie das Polizeipräsidium in Ingolstadt am Samstagabend mitteilte. Der 36-jährige Ehemann des Opfers wurde wegen dringenden Tatverdachts festgenommen. Er sollte am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt werden.
Die deutschen Basketballerinnen müssen den nächsten Ausfall für die Europameisterschaft verkraften. Wie der Deutsche Basketball Bund (DBB) mitteilte, wird Alina Hartmann das Turnier (18. bis 29. Juni) wegen wegen einer Meniskusverletzung verpassen. Die 29-Jährige vom italienischen Zweitligisten Della Fiore Broni hatte sich die Blessur im vorletzten EM-Test am vergangenen Donnerstag in Belgien zugezogen.
US-Präsident Donald Trump hat den Iran vor einem möglichen Angriff auf die USA gewarnt. In einem solchen Fall werde "die gesamte Stärke und Macht der US-Streitkräfte in einem noch nie dagewesenen Ausmaß auf Euch niedergehen", erklärte Trump am Sonntag in Richtung Teheran. Zugleich versicherte er, dass die USA mit den israelischen Angriffen auf den Iran "nicht zu tun hatten".
Nach den Attentaten auf zwei demokratische Politiker im US-Bundesstaat Minnesota hat das FBI eine Belohnung für Hinweise auf den weiterhin flüchtigen Täter ausgesetzt. "Wir glauben, dass er versuchen wird, die Region zu verlassen", sagte am Samstag (Ortszeit) der Leiter der Kriminalpolizei von Minnesota, Drew Evans. Das FBI setzte eine Belohnung von bis zu 50.000 Dollar (43.000 Euro) für Hinweise aus, die zur Festnahme des 57-jährigen Tatverdächtigen führen.
Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers stehen im Kampf um den Stanley Cup nach einer bösen Heimpleite mit dem Rücken zur Wand. Das Team um den deutschen Eishockey-Star verlor das fünfte Spiel der NHL-Finalserie gegen die Florida Panthers mit 2:5, am kommenden Dienstag kann nun bereits alles vorbei sein: Der Titelverteidiger kann in Spiel sechs vor eigenem Publikum in Sunrise den erneuten Triumph perfekt machen. Schon im vergangenen Jahr hatten die Panthers das Finalduell mit den Oilers gewonnen.
Militärparade in Washington, Massenproteste im ganzen Land: Während US-Präsident Donald Trump am Samstag tausende Soldaten zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee aufmarschieren ließ, organisierten seine Gegner die größten Demonstrationen seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus. Hunderttausende Menschen beteiligten sich an landesweiten Aktionen unter dem Motto "No Kings" ("Keine Könige"). Überschattet wurde die Parade, die genau an Trumps 79. Geburtstag stattfand, von einem Attentat auf eine Abgeordnete der Demokratischen Partei im US-Bundesstaat Minnesota.
Viel Musik und ein Feuerwerk vor dem Anpfiff - aber keine Tore zum Auftakt: Superstar Lionel Messi und Inter Miami haben die Klub-WM in den USA mit einem 0:0 eröffnet. Gegen den ägyptischen Rekordmeister Al-Ahly war das Unentschieden am Ende leistungsgerecht, im Hard Rock Stadium von Miami hätte Kapitän Messi das Spiel aber beinahe noch für Inter entschieden: Seinen Schlenzer aus dem Halbfeld lenkte Al-Ahly-Torwart Mohamed El-Shenawy in der Nachspielzeit an die Latte (90.+6).