Vorgestellt
Letzte Nachrichten
NHL: Herbe Pleite für Draisaitl und Co.
Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers in der NHL eine herbe Klatsche kassiert. Gegen die Dallas Stars, die ohne den gesperrten Topspieler Mikko Rantanen antraten, verloren die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch mit 3:8; es war die vierte Niederlage in den vergangenen fünf Spielen. Eine Torvorlage von Draisaitl reichte nicht.
"Wenn das Stadion brennt": BVB glaubt ans Achtelfinale
Die Minikrise überwunden, das große Ziel vor Augen: Borussia Dortmund glaubt nach dem am Ende überzeugenden 4:0 (1:0)-Erfolg über den FC Villarreal in der Champions League an die direkte Achtelfinal-Qualifikation. Das stellte Nationalspieler Nico Schlotterbeck im Anschluss bei Prime Video klar.
Hjulmand stolz: "Ein großer Sieg für Bayer Leverkusen"
Als sich die Bayer-Stars vor dem kleinen Gästeblock feiern ließen, war das restliche Etihad Stadium längst wie leergefegt. "Es fühlt sich wunderschön an", sagte Patrik Schick bei DAZN nach dem überraschenden 2:0 (1:0)-Sieg bei Manchester City in der Champions League.
NBA: Kantersieg für Wagner und Orlando
Basketball-Star Franz Wagner ist in der NBA mit Orlando Magic in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Das Team des deutschen Welt- und Europameisters feierte in der Nacht zum Mittwoch einen 144:103-Kantersieg bei den Philadelphia 76ers. Wagner legte 21 Punkte und fünf Rebounds auf, Tristan da Silva kam auf zehn Zähler und vier Rebounds.
Doppelpack von Guirassy: BVB gelingt Befreiungsschlag
In der ersten kritischen Phase der Saison war auf die BVB-Lebensversicherung Verlass: Serhou Guirassy hat Borussia Dortmund zum Befreiungsschlag verholfen. Nach drei Pflichtspielen in Folge ohne Sieg ebnete der 29-Jährige mit einem Doppelpack den Weg zum 4:0 (1:0) gegen den FC Villarreal. In der Champions League sind die Dortmunder nach dem dritten Dreier wieder auf Kurs, die schlechte Stimmung der vergangenen Tage hellte sich spürbar auf.
Guardiola verzockt sich: Bayer schockt ManCity
Bayer Leverkusen hat Pep Guardiolas waghalsige Wechselspiele gnadenlos bestraft und ein dickes Ausrufezeichen in der Königsklasse gesetzt. Die Rheinländer überraschten beim 2:0 (1:0) gegen eine weitgehend enttäuschende B-Elf von Manchester City und nutzten dabei eiskalt die Verschnaufpause für den Torgiganten Erling Haaland sowie viele andere Stars.
DEL: Straubing verliert erneut - Köln siegt im Klassiker
Die Straubing Tigers drohen die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zu verlieren. Das Überraschungsteam aus Niederbayern verlor am 22. Spieltag beim EHC Red Bull München mit 3:5 (0:1, 2:2, 1:2) und damit die dritte Partie am Stück. Der formstarke ERC Ingolstadt könnte die Tigers am Mittwochabend mit dem neunten Sieg in Folge von der Spitze verdrängen.
European League: Auch Flensburg vorzeitig in der Hauptrunde
Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt hat in der European League vorzeitig die Hauptrunde erreicht. Der Titelverteidiger gewann auch sein fünftes Spiel in der Gruppe A, die Mannschaft von Trainer Ales Pajovic setzte sich in Frankreich bei Saint-Raphael Var HB mit 36:29 (17:15) durch und folgte den drei weiteren deutschen Teams THW Kiel, MT Melsungen und TSV Hannover-Burgdorf in die nächste Runde.
FIFA bestätigt: Deutschland bei WM-Auslosung in Lostopf eins
Es hatte sich abgezeichnet, nun ist es offiziell: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist bei der Auslosung der Gruppen für die Weltmeisterschaft 2026 am 5. Dezember in Washington D.C. in Lostopf eins gesetzt - kann aber dennoch auf starke Gegner in der Vorrunde treffen. Das geht aus dem Verfahrensplan zur Auslosung hervor, den der Weltverband FIFA am Dienstagabend veröffentlichte.
"Bewährungsstrafe": Ronaldo bei WM-Auftakt nicht gesperrt
Portugal kann zum Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 mit Kapitän Cristiano Ronaldo planen. Das Disziplinarkomitee der FIFA sprach nach der Roten Karte des portugiesischen Starstürmers im Qualifikationsspiel gegen Irland ein Spiel Sperre und zwei weitere "auf Bewährung" aus. Beim jüngsten 9:1 gegen Armenien hat Ronaldo demnach seine Sperre bereits abgesessen.
Raimund Dritter in Falun - Kraft holt Nykänen ein
Skispringer Philipp Raimund ist im schwedischen Falun mit Schanzenrekord auf das Podest geflogen. Beim 46. Weltcupsieg von Rekordjäger Stefan Kraft (Österreich) feierte der 25-Jährige als Dritter das zweitbeste Ergebnis seiner Karriere. Im einzigen Saisonspringen von einer Normalschanze zeigte sich auch Andreas Wellinger als 19. deutlich verbessert, für den zweimaligen Olympiasieger waren es die ersten Punkte.
Autofahrer raste in Fußballfans in Liverpool: Prozessauftakt
Weil er bei der Meisterschaftsparade des FC Liverpool mit seinem Auto in eine Menge feiernder Fußballfans gefahren war, muss sich ein Brite seit Dienstag vor Gericht verantworten. Der 54-Jährige ist unter anderem wegen schwerer Körperverletzung, Unruhestiftung und gefährlicher Fahrweise angeklagt. Bei dem Vorfall im Mai waren nach Polizeiangaben 134 Menschen verletzt worden. Angeklagt ist Paul D. wegen schwerer Körperverletzung in 29 Fällen, das jüngste Opfer war damals ein halbes Jahr alt.
Nach positivem Dopingtest: Langläuferin Carl verpasst Olympia
Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl verpasst nach ihrem positiven Dopingtest die Winterspiele in Mailand und Cortina im kommenden Februar. Eine Teilnahme sei "nach aktuellem Verfahrensstand ausgeschlossen", teilte der Deutsche Skiverband am Dienstag mit. Ein offizielles Urteil der Nationalen Anti-Doping-Agentur steht indes auch wenige Tage vor Beginn der Weltcupsaison weiter aus.
DFB-Frauen: Berger-Ankunft verzögert sich
Torhüterin Ann-Katrin Berger wird vor dem Hinspiel im Nations-League-Finale gegen Weltmeister und Vize-Europameister Spanien am Freitag in Kaiserslautern (20.30 Uhr/ZDF) später als geplant zur deutschen Nationalmannschaft stoßen. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag mitteilte, wird die 35-Jährige aufgrund eines ausgefallenen Fluges voraussichtlich erst am Mittwochmorgen in Frankfurt/Main eintreffen. Am Wochenende noch hatte Berger mit ihrem Klub Gotham FC den Titel in der US-amerikanischen National Women's Soccer League gewonnen.
Shootingstar Ouédraogo fällt wochenlang aus
Verletzungspech für Shootingstar Assan Ouédraogo: Der Jung-Nationalspieler hat eine Sehnenverletzung in der linken Kniekehle erlitten und wird dem Fußball-Bundesligisten RB Leipzig wochenlang fehlen. Das gab der Tabellenzweite am Dienstag bekannt.
Gladbach verkauft erstmals Namensrechte am Stadion
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat 22 Jahre nach der Eröffnung erstmals die Namensrechte an seinem Stadion verkauft. Der fünfmalige deutsche Meister läuft ab der Saison 2026/27 im "ista-Borussia-Park" auf. Die Vereinbarung gilt zunächst bis 2031 und bringt dem Klub kolportierte fünf Millionen Euro pro Jahr. Ista ist ein Dienstleister zur Abrechnung von Energiekosten und seit Juli bereits Nachhaltigkeitspartner des Klubs.
Bayern vor Arsenal-Kracher: Kimmich und Gnabry trainieren
Der FC Bayern kann im Gipfeltreffen der Champions League beim FC Arsenal wie erwartet auf die beiden Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich und Serge Gnabry zurückgreifen. Der Mittelfeldchef und der Offensivspieler nahmen am Dienstag vor dem Abflug nach London am Abschlusstraining noch in München teil.
Kilde erwägt Comeback in Copper Mountain
Der frühere Gesamtweltcupsieger Aleksander Aamodt Kilde steht nach quälend langer Leidenszeit unmittelbar vor seinem Comeback im Ski-Weltcup. Er erwäge einen Start beim Super-G am Donnerstag (19.00 Uhr/Eurosport und Sportschau-Stream) in Copper Mountain, dem ersten Speedrennen im Olympiawinter, sagte der Norweger.
Rekordprämie: Zusätzlicher WM-Anreiz für Handballerinnen
Zusätzlicher Anreiz für die deutschen Handballerinnen vor dem Start der Heim-WM: Beim Titelgewinn wird dem Team von Bundestrainer Markus Gaugisch eine Rekordprämie von 425.000 Euro ausgezahlt. Dies verkündete der Deutsche Handballbund (DHB) am Dienstag. Der Wert kommt den 475.000 Euro Siegprämie nahe, die dem Männerteam vor der vergangenen Weltmeisterschaft in Aussicht gestellt worden war.
Skispringen: Weg für erste Frauen-Tournee frei
Für die besten Skispringerinnen der Welt erfüllt sich bald ein alter Traum: Im Winter 2026/27 soll es erstmals eine Vierschanzentournee für Frauen geben. "Das sind fantastische Neuigkeiten und genau das Signal, auf das wir so lange gewartet haben", sagte Tourneepräsident Manfred Schützenhofer.
England: Gueye entschuldigt sich nach Ohrfeigen-Eklat
Nach der kuriosen Ohrfeige gegen seinen Mitspieler hat Idrissa Gueye vom englischen Fußball-Erstligisten FC Everton Reue gezeigt. "Ich möchte mich bei meinem Teamkollegen Michael Keane entschuldigen. Ich übernehme die volle Verantwortung für mein Handeln", schrieb der Senegalese in der Nacht zu Dienstag auf seinem Instagram-Account
Overtime-Krimi: Nächster Sieg für Schröder und Kings
Der deutsche Basketball-Star Dennis Schröder und die Sacramento Kings haben ihren jüngsten Überraschungserfolg in der NBA nach einem Overtime-Krimi bestätigt. Zwei Tage nach dem Coup bei den Denver Nuggets bezwangen die Kalifornier die Minnesota Timberwolves 117:112 nach Verlängerung und feierten damit den zweiten Sieg in Folge. Auch nach dem insgesamt fünften Saisonsieg bleibt Sacramento aber im Tabellenkeller der Western Conference hängen.
Umfrage: Nur wenige Deutsche trauen DFB-Elf den WM-Titel zu
Deutschland als Fußball-Weltmeister 2026 - daran glauben aktuell hierzulande nur die Wenigsten. Das hat nun eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des stern und von RTL Deutschland ergeben. Demnach glaubt nicht einmal jeder Zehnte (acht Prozent) nach den wankelmütigen Auftritte seit der Heim-EM an den Gewinn des fünften Sterns.
Bayern zittern vor Arsenals Standardstärke
Ecke - Tor. Freistoß - Tor. Einwurf - Tor. So effektiv und gefährlich wie der FC Arsenal ist kaum eine Mannschaft in Europa bei ruhenden Bällen. Weil der FC Bayern zuletzt bei Standards überaus anfällig war, ist der deutsche Fußball-Rekordmeister vor dem Gipfeltreffen in der Champions League am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) in London besonders gewarnt.
San Francisco schlägt Carolina und wahrt Play-off-Chance
Die San Francisco 49ers haben ihre Play-off-Chancen in der NFL mit einem Arbeitssieg verbessert. Die Franchise aus Kalifornien setzte sich im Monday Night Game 20:9 gegen die Carolina Panthers durch und weist nun eine Bilanz von 8:4 vor. Carolina (6:6) liegt in der NFC South knapp hinter den Tampa Bay Lightning (7:6) und muss bei noch sechs ausstehenden Wochen um die Teilnahme an der Postseason bangen.
Lehmann: Arsenal gegen Bayern mit "leichtem Vorteil"
Der frühere Fußball-Nationaltorhüter Jens Lehmann sieht im Champions-League-Kracher zwischen seinem Ex-Klub FC Arsenal und Bayern München das Duell der "gegenwärtig zwei besten Mannschaften der Welt". Beide Teams spielten "im Moment auf Topniveau", sagte Lehmann dem Münchner Merkur/tz, "ich rechne mit einem sehr engen Spiel".
DBS-Vize Quade erwartet Russen bei Paralympics: "Blödes Gefühl"
DBS-Vizepräsident Karl Quade befürchtet trotz der ausgebliebenen Qualifikation von Athletinnen und Athleten für die Paralympics in Mailand und Cortina d'Ampezzo die Anwesenheit einer Delegation aus Russland. "Es wird schon so sein, dass da Nationalfarben auftreten, dass da Funktionäre auftreten, Schiedsrichter, Kampfrichter und alles Mögliche", sagte der 70-Jährige im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Das ist schwierig für mich, das muss ich ganz ehrlich sagen."
Boom für DHB-Frauen um Kapitänin Döll? "Absoluter Wunsch"
Einen ähnlichen Hype entfachen wie einst die deutschen Fußball-Frauen? Das wäre so ganz nach dem Geschmack von Deutschlands Handballerinnen vor dem Start ihrer Heim-WM. Ein Finaleinzug mit ganz viel Aufmerksamkeit wie die Fußballerinnen bei der EM 2022 in England wäre "ein absoluter Wunsch", sagte DHB-Kapitänin Antje Döll dem SID: "Wir geben unser Bestmögliches dafür."
Darts-WM: Machbare Aufgaben für deutsche Profis
Die deutschen Dartsprofis haben bei der anstehenden WM in London überwiegend machbare Auftaktaufgaben erwischt. Martin Schindler, 13. der Weltrangliste, trifft in der ersten Runde auf Stephen Burton aus England, 67. im Ranking. Die deutsche Nummer zwei Ricardo Pietreczko bekommt es derweil mit dem Portugiesen José de Sousa zu tun, dessen bislang größter Erfolg der Grand-Slam-Titel 2020 ist.
Kohr nach Rot-Rekord für drei Spiele gesperrt
Defensivspieler Dominik Kohr darf in der Bundesliga nach seinem Platzverweis-Rekord zum Ende des Jahres noch einmal eingreifen. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Montag mitteilte, erhielt der Mainzer im Einzelrichterverfahren nach seinem Platzverweis wegen "rohen Spiels" eine Sperre von drei Spielen sowie eine Geldstrafe in Höhe von 15.000 Euro. Somit fehlt der 31-Jährige beim SC Freiburg, gegen Borussia Mönchengladbach und bei Bayern München, am 21. Dezember kann er im Kellerduell gegen den FC St. Pauli wieder eingreifen.
"Ein Spaß": BVB-Trainer Kovac erklärt Aussagen über Beier
Trainer Niko Kovac vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund hat seine Aussagen über Nationalspieler Maximilian Beier erläutert und als Scherz abgetan. "Wenn ich so rede, dann lache ich. Dann mache ich einen Spaß", erklärte der Coach, der nach dem 3:3 gegen den VfB Stuttgart mit einem Grinsen gesagt hatte, man müsse "nicht immer alles glauben, was der Junge sagt".
Schumachers Wechsel in die IndyCar-Serie perfekt
Mick Schumacher wird in der kommenden Saison in der IndyCar-Serie starten. Der Sohn des Formel-1-Rekordweltmeisters Michael Schumacher schließt sich dem Team Rahal Letterman Lanigan Racing (RLL) an und wird dort mit dem US-Amerikaner Graham Rahal sowie dem Engländer Louis Foster das Fahrertrio bilden. Dies teilte RLL am Montag mit, Schumacher hatte erst wenige Tage zuvor seinen Abschied von Alpine und der Langstrecken-WM (WEC) bekannt gegeben.